Seele der Papaya Eine Einweihung 1 x gelesen

6,05

Seele der Papaya Eine Einweihung

Varda Hasselmann. Taschenbuch mit 512 Seiten, 3. Auflage, erschienen in der Arkana-Serie vom Verlag Goldmann, München. Originalausgabe war im Januar 1999, ISBN-10: ‎ 3442215226, ISBN-13: ‎ 978-3442215225, gebrauchtes Buch

SKU: 9783442215225 Categories: , Tags: , , ,

Description

Die Seele der Papaya: Eine Einweihung. 

Varda Hasselmann. Taschenbuch mit 512 Seiten, 3. Auflage, erschienen in der Arkana-Serie vom Verlag Goldmann, München. Originalausgabe war im Januar 1999, ISBN-10: ‎ 3442215226, ISBN-13: ‎ 978-3442215225, gebrauchtes Buch

Seele der Papaya Eine Einweihung handelt von der Psychoanalytikerin Dr. Doris Guthmann aus München. Sie findet in Südindien auf abenteuerliche Weise ihre wahre Bestimmung, weil sie zu einem Stamm von Ureinwohnern reist, dessen Sitten und Gebräuche unverändert erhalten geblieben sind.

Sie lernt viel über das Weltbild der Stammesleute und nimmt Einblick in deren Spiritualität. Nach und nach stellt sie ihre alten Denk- und Verhaltensmuster in Frage.
Doch ist dies nur die Vorbereitung auf eine noch größere Prüfung. Bevor sich für Doris das Tor zu ihrem wahren Selbst öffnet, besteht sie die Initiation der Papaya-Gottheit.

Dr. Varda Hasselmann, Jahrgang 1946,

Sie bereitete sich nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Mittelalterkunde zunächst auf eine Universitätskarriere vor. Doch sie folgte ihrer Berufung und machte ihre mediale Begabung zum Beruf. Seit 1983 arbeitet sie als Trance-Medium, gibt Seminare und hält Vorträge. Die medial empfangene Seelenlehre legte sie zusammen mit Frank Schmolke in den Büchern “Welten der Seele” und “Archetypen der Seele” dar.

Seele der Papaya Eine Einweihung, die spannender nicht sein könnte

Der Roman berührt in der Tiefe, weil er sich zunächst liest wie ein Tagebuch, das eine Frau in den Wechseljahren schreibt. Diese Frau ist Psychoanalytikerin aus München, die Urlaub in Südindien macht. Tatsächlich wird es ein “Wechseljahr” dort für sie, denn sie kommt als ganz neue, verjüngte und selbstbewusste Frau zurück.

Die Reise wird aus dem Rückblick geschrieben, von ihrer Rückkehr nach München aus. Wir erfahren, dass Weiblichkeit großartig sein kann, denn Doris lebt eine Zeitlang mit einem mutterzentrierten Volk, in dem die Frauen im Zentrum des Dorfes und der naturgebundenen Religiosität stehen.

Es lohnt sich, mit ihr gemeinsam die Reise anzutreten und verändert, schöner, größer wertvoller wiederzukommen.

Und wer beim Lesen Appetit auf Papaya bekommt, schaut sich hier um.